Druckmedien und Fächer

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Druckmedien in Ihr Gerät einlegen.

[Achtung]
  • Druckmedien, die nicht diesen Spezifikationen entsprechen, können Probleme verursachen oder sogar Reparaturen erforderlich machen. Solche Reparaturen sind nicht durch die von Samsung gewährte Gerätegarantie oder Servicevereinbarungen abgedeckt.

  • Achten Sie darauf, dass Sie bei diesem Gerät kein Fotopapier für Tintenstrahldrucker verwenden. Das kann zur Beschädigung des Geräts führen.

  • Bei Benutzung von feuergefährlichen Druckmedien besteht Brandgefahr.

  • Verwenden Sie die genannten Druckmedien (siehe Technische Daten der Druckmedien ).

[Warnung]

Wenn Sie feuergefährliche Druckmedien verwenden oder falls Sie anderes Material im Drucker zurücklassen, kann das zur Überhitzung des Gerätes führen, und es kann dann sogar Brandgefahr bestehen.

Papierfach-Übersicht

Zur Änderung des Formats müssen die Papierführungen angepasst werden.

  1. Papierführung-Verlängerung

  2. Papierlängenführung

  3. Papierbreitenführung

[Achtung]

Falls die Papierführungen nicht ordnungsgemäß angepasst sind, kann das Papier falsch erfasst werden, das Papier schief bedruckt oder ein Papierstau eintreten.

[Anmerkung]

Die Papierstandsanzeige zeigt die Menge des im Schacht befindlichen Papiers an.

  1. Voll

  2. Leer

Unterstützte Papiertypen bei beidseitigem Drucken

[Anmerkung]

Duplexdruck steht bei einigen Modellen möglicherweise nicht zur Verfügung (siehe Funktionen nach Modell).

Je nach Netzspannung, mit der Ihr Geräte betrieben wird, gibt es Unterschiede bei unterstützten Papiertypen für beidseitiges Drucken. Weitere Informationen finden Sie in der unten stehenden Tabelle.

Netzspannung

Unterstütztes Papier

110 V

US-Letter, US-Legal, US Folio, Oficio

220 V

A4

Einlegen von Papier in das Papierfach

[Anmerkung]

Wenn beim Drucken das Papierfach verwenden, legen Sie kein Papier auf den manuellen Einzug, weil das einen Papierstau verursachen könnte.

Laden Manueller Papiereinzug

In den manuellen Papiereinzug können Sie spezielle Formate und Arten von Druckmaterial wie z. B. Postkarten, Grußkarten und Umschläge einlegen (siehe Technische Daten der Druckmedien ).

[Anmerkung]

Tipps zum Verwenden des manuellen Einzugs

  • Legen Sie nur Druckmedien des gleichen Typs, Formats und Gewichts in den manuellen Papiereinzug ein.

  • Um Papierstaus zu vermeiden, legen Sie während des Druckens kein Papier nach, wenn im manuellen Papiereinzug noch Papier vorhanden ist.

  • Legen Sie die Druckmaterialien mit der zu bedruckenden Seite nach oben und dem Seitenkopf zuerst in die Mitte des manuellen Papiereinzugs ein.

  • Um eine optimale Druckqualität zu erzielen und um die Entstehung von Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie nur Papier in den entsprechenden Formaten benutzen (siehe Technische Daten der Druckmedien ).

  • Entfernen Sie eventuelle Wölbungen auf Postkarten, Umschlägen und Etiketten, bevor Sie sie in den manuellen Papiereinzug einlegen.

  • Beachten Sie beim Bedrucken von Spezialmedien die Hinweise zum Einlegen (siehe Drucken auf speziellen Druckmedien).

  • Wenn sich beim Drucken über den manuellen Papiereinzug die Papiere überlappen, öffnen Sie das Papierfach und entfernen Sie die Blätter. Führen Sie den Druckvorgang dann erneut aus.

  • Wenn das Papier während des Druckens nicht ordnungsgemäß eingezogen wird, schieben Sie das Papier von Hand ein, bis es automatisch eingezogen wird.

  • Befindet sich das Gerät im Energiesparmodus, zieht es kein Papier aus dem manuellen Einzug ein. Vor Benutzung des manuellen Papierfachs erst die Ein/Aus-Taste drücken, damit das Gerät "aufwacht".

Drucken auf speziellen Druckmedien

In der nachfolgenden Tabelle sind für jedes Papierfach die jeweils unterstützten speziellen Druckmedien aufgeführt.

Bei Gerät und Treiber müssen dieselbe Papierart festgelegt sein, damit beim Drucken kein Fehler auftritt.

To change the paper setting set in the machine, from the Samsung Easy Printer Manager select (Switch to advanced mode) > Device Settings.

Oder falls Ihr Gerät über ein Display verfügt, können Sie die Einstellung auch vornehmen, indem Sie auf dem Bedienfeld die Taste (Menü) drücken.

Legen Sie dann im Fenster Druckeinstellungen auf der Registerkarte > Papier die > Papiertyp fest (siehe Öffnen des Fensters Druckeinstellungen).

[Anmerkung]
  • Bei Verwendung spezieller Druckmedien empfiehlt es sich, jeweils nur ein Papier zuzuführen (siehe Technische Daten der Druckmedien ).

  • Bedrucken eines speziellen Druckmediums (Zu bedruckende Seite nach oben)

    Falls beim Bedrucken spezieller Druckmedien diese zerknittert, gefaltet oder mit dicken schwarzen Linien bedruckt ausgegeben werden, öffnen Sie die rückseitige Abdeckung und führen Sie dann den Druckvorgang erneut aus. Lassen Sie die rückseitige Abdeckung während des Druckens geöffnet.

Für Informationen zu Papiergewichten siehe Technische Daten der Druckmedien .

Typen

Schacht

Manueller Papiereinzug

Normal papier

Dickes Papier

Dicker

Dünnes Papier

Bankpost Papier

Farbe

Karten

Etiketten

 

Folien

 

Umschlag

 

Dicker Umschlag

 

Formulare

 

Baumwollpapier

 

Recycelt

Archivpapier

(: Inklusive, Leer: nicht verfügbar)

Umschlag

Erfolgreiches Drucken auf Umschlägen hängt von der Qualität der Umschläge ab.

Um einen Umschlag zu bedrucken, legen Sie ihn so ein, wie es die folgende Abbildung zeigt.

Falls beim Bedrucken von Umschlägen diese zerknittert, gefaltet oder mit dicken schwarzen Linien bedruckt ausgegeben werden, öffnen Sie die rückseitige Abdeckung und führen Sie dann den Druckvorgang erneut aus. Lassen Sie die rückseitige Abdeckung während des Druckens geöffnet.

  • Beachten Sie bei der Auswahl von Umschlägen folgende Faktoren:

    • Gewicht: sollte nicht mehr als 90 g/m2 betragen, sonst kann es zu Papierstaus kommen.

    • Ausführung: sollten flach aufliegen und maximal 6 mm Wölbung aufweisen und keine Luft enthalten.

    • Zustand: dürfen nicht zerknittert, gefaltet oder beschädigt sein.

    • Temperatur: müssen beim Drucken der Wärme und den Druckbedingungen im Gerät standhalten.

  • Verwenden Sie nur einwandfreie Umschläge mit scharfen und sauberen Falzen.

  • Verwenden Sie keine frankierten Umschläge.

  • Verwenden Sie keine Umschläge mit Klammern, Klickverschlüssen, Fenstern, Fütterung, selbstklebenden Verschlüssen oder anderen synthetischen Materialien.

  • Verwenden Sie keine beschädigten oder schlecht verarbeiteten Umschläge.

  • Stellen Sie sicher, dass der Falz an beiden Enden des Umschlags bis an die Ecken des Umschlags reicht.

    1. Akzeptabel

    2. Nicht akzeptabel

  • Bei Umschlägen mit abziehbarem Klebestreifen oder mehreren Verschlusslaschen muss der Klebstoff der Fixiertemperatur des Geräts von 170 °C für 0,1 Sekunden standhalten können. Die zusätzlichen Laschen und Streifen können zu Falten, Knittern oder Papierstaus führen oder sogar die Fixiereinheit beschädigen.

  • Stellen Sie die Ränder auf einen Abstand von mindestens 15 mm von der Umschlagkante ein, um eine optimale Druckqualität zu erzielen.

  • Vermeiden Sie es, Bereiche zu bedrucken, an denen Umschlagsäume zusammenstoßen.

Folien

Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene Folien, um Beschädigungen des Geräts zu vermeiden.

  • Die verwendeten Folien müssen der Fixiertemperatur des Geräts standhalten.

  • Legen Sie die Folien nach dem Herausnehmen aus dem Gerät auf eine ebene Fläche.

  • Lassen Sie unbenutzte Folien nicht über lange Zeit im Papierfach liegen. Staub und Schmutz könnten sich darauf ansammeln und die Druckqualität beeinträchtigen.

  • Fassen Sie Klarsichtfolien nur vorsichtig am Rand an, um Verschmutzungen durch Fingerabdrücke zu vermeiden.

  • Setzen Sie bedruckte Folien nicht längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung aus, damit die Farben nicht verblassen.

  • Vergewissern Sie sich, dass die Folien nicht zerknittert, gewellt oder eingerissen sind.

  • Verwenden Sie keine Folien, die sich von ihrem Schutzpapier lösen.

  • Lassen Sie die Folien nach dem Drucken nicht aufeinander liegen, damit sie nicht aneinander kleben.

  • Empfohlene Medien: Folie für Farblaserdrucker von Xerox wie etwa 3R 91331 (A4), 3R 2780 (US-Letter).

Etiketten

Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene Etiketten, um Beschädigungen des Geräts zu vermeiden.

  • Beachten Sie bei der Auswahl von Etiketten folgende Faktoren:

    • Klebstoff: Er muss der Fixiertemperatur des Geräts standhalten. Die Temperatur der Fixiereinheit finden Sie in den technischen Daten Ihres Geräts (ca. 170 °C).

    • Anordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, die ohne Zwischenräume auf dem Bogen angebracht sind. Sind Zwischenräume zwischen den einzelnen Etiketten vorhanden, können sich Etiketten lösen und schwer wiegende Papierstaus verursachen.

    • Gewellte Seiten: Müssen flach aufliegen und die Wölbung in einer Richtung darf maximal 13 mm betragen.

    • Zustand: Verwenden Sie keine Etiketten, die zerknittert sind, Blasen oder andere Anzeichen aufweisen, dass sie bereits abgelöst wurden.

  • Vergewissern Sie sich, dass zwischen den Etiketten kein Klebematerial frei liegt. Frei liegender Klebstoff kann dazu führen, dass sich Etiketten beim Drucken lösen und Papierstaus entstehen. Außerdem können dadurch Druckerkomponenten beschädigt werden.

  • Lassen Sie jeden Etikettenbogen nur einmal durch das Gerät laufen. Das Klebematerial ist nur für den einmaligen Gebrauch im Gerät konzipiert.

  • Verwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits vom Schutzpapier ablösen, zerknittert sind, Blasen aufweisen oder anderweitig beschädigt sind.

Karten/Benutzerdefinierte Formate

  • Stellen Sie in der Anwendungssoftware Ränder von mindestens 6,4 mm zu den Kanten des Druckmaterials ein.

Briefpapier und Formulare

Vorbedrucktes Papier mit der bedruckten Seite nach oben und mit einer glatten Kante des Papiers nach vorne einlegen. Sollte es beim Papiereinzug Probleme geben, drehen Sie das Papier um. Beachten Sie bitte, dass die Druckqualität nicht garantiert werden kann.

  • Muss mit hitzebeständiger Tinte gedruckt sein, die nicht schmilzt, verdampft oder gefährliche Stoffe abgibt, wenn sie der Fixiertemperatur (ca. 170 °C) des Geräts für 0,1 Sekunden ausgesetzt ist.

  • Die Tinte auf vorbedrucktem Papier darf nicht brennbar sein und darf keine Schäden an den Druckwalzen verursachen.

  • Stellen Sie sicher, dass die Tinte auf dem vorbedruckten Papier trocken ist, bevor Sie das Papier einlegen. Während des Fixierens kann sich feuchte Druckfarbe vom Vordruck lösen und dadurch die Druckqualität mindern.

Einstellen von Papierformat und Papiertyp

Stellen Sie nach dem Einlegen des Papiers in den Papierschacht mit Hilfe der Tasten auf dem Bedienfeld das Papierformat und den Papiertyp ein.

Die beim Gerät und Druckertreiber eingestellte Papierart sollte dem tatsächlich eingelegten Papier entsprechen, sonst könnten Fehler auftreten.

To change the paper setting set in the machine, from the Samsung Easy Printer Manager select (Switch to advanced mode) > Device Settings.

Oder falls Ihr Gerät über ein Display verfügt, können Sie die Einstellung auch vornehmen, indem Sie auf dem Bedienfeld die Taste (Menü) drücken.

Im Fenster Druckeinstellungen wählen Sie dann die Papierart: > Registerkarte Papier > Papiertyp (siehe Öffnen des Fensters Druckeinstellungen).

[Anmerkung]

Bei einigen Modellen müssen Sie möglicherweise OK drücken, wenn Sie zu Untermenüs navigieren wollen.

  1. Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > System-Setup > Papier-Setup > Papierformat oder Papierart.

  2. Wählen Sie das gewünschte Papierfach und die gewünschte Option.

  3. Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern.

[Anmerkung]
  • Wenn Sie Papier mit Sonderformaten verwenden wollen, z. B. Rechnungsvordrucke, dann wählen Sie auf der Registerkarte Papier > Format > Bearbeiten... und nehmen unter Einstellungen benutzereigenes Papierformat bei den Druckeinstellungen die gewünschten Einstellungen vor (siehe Öffnen des Fensters Druckeinstellungen).

Die Ausgabehalterung verwenden

[Anmerkung]

Wenn Sie viele Seiten nacheinander drucken, wird die Oberfläche des Ausgabefachs unter Umständen heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die Oberfläche nicht berühren und Kinder nicht in deren Reichweite lassen.

Dann werden die bedruckten Blätter auf der Ausgabehalterung gestapelt, und auch die Ausrichtung der Seiten wird unterstützt. Klappen Sie die Ausgabehalterung auf.

Vorbereiten von Vorlagen

  • Legen Sie kein Papier ein, dessen Format kleiner als 142 × 148 mm oder größer als 216 × 356 mm ist.

  • Legen Sie nicht die folgenden Papierarten ein, da dies zu Papierstaus, einer schlechten Druckqualität oder einer Beschädigung des Geräts führen kann:

    • Kohlepapier oder Papier mit Kohle-Rückseite

    • Beschichtetes Papier

    • Florpostpapier oder dünnes Papier

    • Gefaltetes oder geknicktes Papier

    • Gewelltes oder gerolltes Papier

    • Zerrissenes Papier

  • Entfernen Sie vor dem Einlegen sämtliche Heft- und Büroklammern.

  • Stellen Sie vor dem Einlegen sicher, dass Klebstoff, Tinte oder Korrekturflüssigkeit auf dem Papier vollständig getrocknet ist.

  • Legen Sie keine Vorlagen unterschiedlicher Formate oder Stärke ein.

  • Legen Sie keine Broschüren, Prospekte, Folien oder Vorlagen mit anderen ungewöhnlichen Eigenschaften ein.

Einlegen von Vorlagen

Um eine Vorlage zu kopieren, zu scannen oder zu faxen, können Sie diese auf das Vorlagenglas legen oder in den Vorlageneinzug.

Auf das Vorlagenglas

Über das Vorlagenglas können Sie Vorlagen kopieren oder scannen. Sie können insbesondere für farbige oder Graustufenbilder die beste Scanqualität erreichen. Achten Sie darauf, dass sich kein Blatt im Vorlageneinzug befindet. Befinden sich im Vorlageneinzug Blätter, erhalten diese Priorität gegenüber der Vorlage auf dem Vorlagenglas.

  1. Heben Sie die Scannerabdeckung zum Öffnen an.

  2. Legen Sie die Vorlage mit der Druckseite nach unten auf das Vorlagenglas. Richten Sie die Vorlage an der Passführung an der oberen linken Ecke des Glases aus.

  3. Schließen Sie die Scannerabdeckung.

[Anmerkung]
  • Wenn Sie den Scannerdeckel beim Kopieren geöffnet lassen, wird möglicherweise die Kopierqualität beeinträchtigt und mehr Toner verbraucht.

  • Auf dem Vorlagenglas befindlicher Staub kann schwarze Flecken auf dem Ausdruck verursachen. Halten Sie das Vorlagenglas daher stets sauber (siehe Reinigen des Gerätes).

  • Wenn Sie eine Seite aus einem Buch oder einer Zeitschrift kopieren, öffnen Sie die Scannerabdeckung, bis die Scharniere im Stopper einrasten, und schließen Sie anschließend den Deckel. Wenn das Buch oder die Zeitschrift dicker als 30 mm ist, starten Sie den Kopiervorgang bei geöffneter Scannerabdeckung.

[Achtung]
  • Achten Sie darauf, dass Sie das Vorlagenglas nicht zerbrechen. Sie könnten sich verletzen.

  • Achten Sie beim Schließen der Scannerabdeckung darauf, Ihre Hände nicht einzuklemmen. Die Scannerabdeckung kann auf Ihre Hände fallen und diese verletzen.

  • Schauen Sie während des Kopierens oder Scannens nicht in das Licht im Scanner. Das Licht ist schädlich für die Augen.

In den Vorlageneinzug

Bei Benutzung des Vorlageneinzugs können Sie für die Abarbeitung eines Auftrag bis zu 40 Blatt Papier (80 g/m2) einlegen.

  1. Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um das Papier vor dem Einlegen voneinander zu trennen.

  2. Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug. Stellen Sie sicher, dass die Unterseite des Vorlagenstapels mit dem Papierformat übereinstimmt, das auf dem Papiereinzug eingestellt ist.

  3. Passen Sie die Führungen des Vorlageneinzugs an das Papierformat an.

[Anmerkung]
  • Staub auf dem Glas des Vorlageneinzugs kann zu schwarzen Punkten auf dem Ausdruck führen. Achten Sie stets darauf, dass das Glas sauber ist (siehe Reinigen des Gerätes).

  • Um bei Verwendung des automatischen Vorlageneinzugs (AVE) auf beiden Seiten zu drucken, auf dem Bedienfeld (Kopieren) > (Menü) > Kopierfunktion > Duplex > 1 -> 2-seitig oder 1->2-s.gedreht drücken. Dann die eine Seite des Papiers bedrucken, danach das Papier erneut einlegen und die andere Seite bedrucken.

    Duplexdruck steht bei einigen Modellen möglicherweise nicht zur Verfügung (siehe Funktionen nach Modell).